PE, Lehrerfortbildung

Personalentwicklung_1

Konzepte der Personalentwicklung, Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer

1. Broschüren Kompetenzentwicklung der Lehrer/-innen

3. Schulische Entwicklungsprojekte, _mehr?

2. Subjektorientierte Methoden, Tandemlernen und der Kompetnezreflektor, _ mehr?

4. Fachfortbildung, Berufliche Fachtagungen - Good Practice - _mehr?

1. Broschüren Kompetenzentwicklung der Lehrer/-innen

Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer I
In dieser Handreichung stellen wir drei unterschiedliche Ansätze vor. Im ersten Kapitel wird der Kompetenzreflektor vorgestellt. Der im Rahmen des arbeitnehmerorientierten Coachings als spezifisches Beratungsinstrument erarbeitete Kompetenzreflektor ist ein Analyseverfahren, das Kompetenzentwicklung und reflexive Handlungsfähigkeit erfassen will.
2. Lehrerteamarbeit wurde an mehreren Schulen durch externe Beraterinnen und Berater eingeführt und begleitet.
3. Eine besondere Form der Kompetenzentwicklung findet durch ein Lernen im Tandem statt. Dieser Ansatz wird im letzten Kapitel dargestellt.
_

Kompetenzentwicklung I

Umschlag der Broschüre

Der Kompetenzreflektor, Reflexion und Kompetenzentwicklung im Lehrerteam (Gerald Proß)
Lehrerteamentwicklung, Lehrerteamentwicklung in berufsbildenden Schulen (H-J Lindemann) und
Organisationsentwicklung in Schule – Schulentwicklung – Chance oder    Quadratur des Kreises? (Sabine Osvatic, Dorothea Schütze, Angelika Plett)

S. 05    

S. 20    

Lernen im Tandem, Unterrichtsentwicklung mit Tandemstrategien (Hans Rudolf Lanker / Ilse Nilshon/  Katrin Köhn)

S. 50   


Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer II
Im ersten Teil dieser Broschüre wird das neue Konzept der Lehrer/innenfortbildung, wie es ab 2007 für die berufsbildenden Schulen entwickelt wurde, vorgestellt. Der zweite Teil befasst sich mit Beratungs- und Begleitungsansätzen in der Lehrer/innenfortbildung. Die Lehrer/innenteamentwicklung wurde in einem Modellvorhaben an zwei Schulen besonders gefördert. und schließlich evaluiert. Der Evaluationsbericht wird im vierten Teil präsentiert.
_

I. Beratung und Begleitung in der Lehrerfortbildung:
Die Regionale Fortbildung der berufsbildenden Schulen in Berlin (H-J Lindemann)
II. Beratungs- und Begleitungskonzepte in der Qualifizierung der Lehrer/innen (Dehnbostel / Lindemann)

S.07 
 

S.15    

III Lehrer/innenteamentwicklung in berufsbildenden Schulen –
Chance oder Quadratur des Kreises?
(S Osvatic, D. Schütze, A. Plett)
IV Faktoren, Kriterien und Wirkungen von Lehrer/Innenteamarbeit an Berufsbildenden Schulen (Buggenhagen / Hatwieger)

S.27    

S.39   

Lernetzwerke

Lern- und Qualifizierungsnetzwerke sind flexibel und offen angelegt, sie verfügen über prozessbezogene Strukturen, stellen offene Lern- und Lehrmaterialien bereit, sind hierarchiearm und folgen einer nachfrageorientierten Qualifizierungsstrategie. Die relative Autonomie der einzelnen Lernenden spielt eine wichtige Rolle in den Netzwerken.
Lern- und Qualifizierungsnetzwerke in der Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer berufsbildender Schulen (Hans-Jürgen Lindemann)
_

Uwe Elzholz: Vortrag Lernnetzwerke
Uwe Elzholz: Lernnetzwerke zur Verbindung formellen und informellen Lernens

Im Rahmen des Projekts KomNetz wurde viel Entwicklungsarbeit zu Netzwerken und insbesondere Netzwerken des Lernens geleistet. KomNetz war Teil des interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprogramms "Lernkultur Kompetenzentwicklung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dessen Programmträger die Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (ABWF) war.

netz

nach oben

2. Subjektorientierte Methoden, Kompetenzreflektor, Tandemlernen u. mehr ..

REFLEXION UND KOMPETENZENTWICKLUNG IM LEHRERTEAM (G. Proß)
Dieses Arbeitsmaterial wurde zusammengestellt, um den Prozess der Kompetenzentwicklung in Lehrerteams zu unterstützen. Der Vorgehensweise liegt ein Verfahren zu Grunde, das die Reflexion der individuellen und gruppenbezogenen Kompetenzen und eine Analyse des Entwicklungsbedarfs ermöglicht. Aufbauend darauf wird zur Entwicklung von Zielsetzungen.

Nicht nur für die Lehrerfortbildung: Das Instrument habe ich mehrfach in der Arbeit mit Auszubildenden in der dualen Ausbildung (Tischler) sowie mit vollschulischen Auszubildenden (Technische Assistenten) eingesetzt. Daher stammen die umgearbeiteten Instrumente und Beispiele. (HJL)

Zur Vertiefung: Analyse und Bewertung arbeitsbezogener Kompetenzen (Dehnbostel / Lindemann, Hamburg und Berlin 2008)
_

Im Tandem besser werden – Unterrichtsentwicklung einmal ander. (H. Lanker, Bern, Schweiz)
Didaktische Absichten oder Ansprüche weichen naturgemäß oft von der tatsächlichen Umsetzung in der Unterrichtswirklichkeit ab. Aus dieser Diskrepanz zwischen Soll und Ist erwächst der Bedarf und die Motivation, die Unterrichtskompetenz zu entwickeln und damit eine bessere Übereinstimmung von Wunsch und Wirklichkeit zu erzielen.
Eine Möglichkeit der Unterrichtsentwicklung stellt die Methode gegenseitiger, feedbackgestützter Unterrichtsbesuche von Lehrkräften dar, für die verschiedene Begriffe existieren: Tandem, Praxistandem, Lernpartnerschaften oder kollegiales Hospitieren. ....
_

TANDEM-Methode

(Der Beitrag stammt aus Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer I, Berlin 2009, 2. Auflage)

Die Trainingsraum-Methode - Ein Programm zur Stärkung der Eigenverantwortung und Reduzierung von Unterrichtsstörungen.
Die Grundidee der Eigenverantwortung Grundlage der Trainingsraum-Methode ist die Anerkennung, dass Lehrende und Lernende sich in der
Schule in einer Gemeinschaft befinden, die durch klare Regeln und klare Konsequenzen gekennzeichnet ist. Die Grundregeln einer jeden Schule im Sinne der Grundidee der Eigenverantwortung lauten:
- Jeder Schüler hat das Recht auf einen guten Unterricht und die Pflicht, diesen störungsfrei zu ermöglichen.
- Jeder Lehrer hat das Recht auf einen störungsfreien Unterricht und die Pflicht, diesen gut zu gestalten.
- Rechte und Pflichten von Lehrern und Schülern müssen von allen gewahrt, respektiert und erfüllt werden (Bründel & Simon 2003).

 

Trm-Teil_1

Trm-Teil_2

3. Schulische Entwicklungsprojekte an Berliner OSZ

Lernen in und neben der Arbeit, das bieten schulische Entwicklungsprojekte. Jährlich finder ein Planungsworkshop für schulische Entwicklungsprojekte statt. Der Workshop (gewerbl. Schulen) fand am 20.8.2013 in der Ernst Litfass-Schule statt. Die Präsentation finden Sie hier. Vortrag Lindemann (2013): Schulische Entwicklungsprojekte
_

Praes_Schul_EW-Projekte

Hans-J. Lindemann: Vortrag am 20.8.2013, Ernst-Litass-Schule

Nähere Infos gewünscht? Mail an lindemann(at)dblernen.de ... oder

Mehr zu schulischen EP?


   
4. Archiv - Fachtagungen, besondere Veranstaltungen

Berufliche Fachtagung SHK, 8. und 9.12.2011
Systemkompetenz im Berufsfeld Gebäude und Technik SHK im Wandel -
muss die Berufsbildung reagieren? Die berufliche Fachtagung informierte über technologische Trends. Aus der Praxis für die Praxis: Neue berufspädagogische wie auch technologische Entwicklungen wurden vorgestellt, analysiert und diskutiert. Die Fachtagung gab Anstöße zur praktischen Umsetzung. Sie war ein Forum für den Austausch und Dialog zwischen Wirtschaft, Berufsschule und Wissenschaft.

Flyer_SHK-Tag

Kurzbericht_Fachtag_SHK

Am 23. und 24.6.2011 fand der zweite Tischlertag statt.

Am 9. und 10.7.2009 fand der erste Tischlertag statt. Das Programm finden Sie hier.

Flyer_Tischlertag
1-seite
(Innenseite)
2-Seite (Außenseite)

Das Konzept beruflicher Fachtage: Dialog mit der Wirtschaft, Dialog mit der Wissenschaft.
Zum Beispiel BABNE Berlin "Berliner Arbeitsgemeinschaft Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung" (BABNE)
Auf dem Tischertag an der Marcel-Breuer-Schule wurde im Sommer die Bücherbox enthüllt und in den Schulalltag aufgenommen. Geben und nehmen ...., das Kulturgut "Buch" wird auch in Zeiten von Facebook seine Bedeutung behalten.
Nähere Infomationen:
E-Mail. konrad@kutt.de
Bücherbox
 

Lernkonferenz II: Kompetenzorientierung in der Beruflichen Bildung
Vorträge zum Thema von Prof. Wilbers (Univ. Nürnberg) und Prof. Tramm (Univ. Hamburg). Workshops: 1. Spiraligkeit und Kompetenzaufbau, 2. Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, 3. Prozessorientierung mit
ERP-Programmen, 4. Kriterien für kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien, 5. Konsequenzen der Kompetenzorientierung
auf den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen, 6. Vollzeitschulische Berufsausbildung als Motor von Innovationen, 7. Kompetenzorientierung an anderen OSZ

_

Flyer_Lernkonferenz