Kompetenzentwicklung im Bauwesen,
Qualifizierung der Fachkräfte in der Aus- und Weiterbildung
|
|
1. Das Projekt Umbau und Ko |
2.
Module für die Weiterbildung _go-to |
1. Das Projekt Umbau und Ko |
|
Energiebilanz umbauen: Im Jahr 2002 wurde in Deutschland die erste Energieeinsparverordnung (ENEV) erlassen. In Europa erliess die EU-Kommission die erste EU-Geäuderichtlinie, die in nationales Recht umgesetzt werden sollte und soll. Das war die fachliche Seite eines Projektes in fünf EU-Ländern: Das Projekt Umbau und Ko. |
|
Das Projekt im Überblick:
|
|
Ausgangspunkt aller Überlegungen bei technologischen Innovationen: Welche Qualifikationen werden zukünftig benötigt? Zwei Bedarfsanalysen wurden erstellt, einmal aus Deutschalnd, einmal aus Belgien. |
|
Facharbeiter können Ihre erworbene Kompetenz nur dann zielgerichtet nutzen, wenn sie anerkannt wird und zertifiziert ist. Zertifizierung bedeutet dabei zunächst einmal nichts anderes als die formale Anerkennung erworbener Kompetenz, das Sichtbarmachen des Könnens. Genau darin liegt aus der Sicht der Betriebe das Problem, denn in anderen EU-Ländern erworbene Kompetenzen sind nicht "sichtbar". In
dem Projekt wurde exemplarisch eine einheitliche Zertifizierungskonzeption erarbeitet. Dazu wurde ein Referenzrahmen, ein Konzept für Kompetenzstandards
erstellt, das mit den Überlegungen zu einem neuen europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) kompatibel ist. |
Im Projekt wurde ein Zertifikat für einen konsekutiven Kompetenzaufbau entworfen. Das Zertifikat kann wie ein Portfolio in der Weiterbildung geführt werden. |
|
|
2. Module für die Weiterbildung, Bausteine für die Ausbildung, praktische Beispiele | |
Worum geht es: Förderung umweltgerechten und energiesparenden Bauens durch zielgerichtete Weiterqualifizierung der Fachkräfte mit einheitlichen, in allen Partnerländern erprobten Qualifizierungsbausteinen. Module können aus unterschiedlichen Qualifizierungsbausteinen unter Einhaltung einheitlicher, gemeinsam vereinbarter Standards bestehen, um eine flexible Anwendung zu gewährleisten. (Module erstellen - Grundlagentext) |
(Bauzeichnungen zum Übergang Wand - Dach) |
Modul Dachgeschoss: Das Berufsförderungswerk hat im Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen in Cottbus ein Modul für Zimmerleute, Trockenbaumonteure und andere Hochbaufacharbeiter erarbeitet. Für das Modul erhält der Teilnehmer bei erfolgreicher Absolvierung ein Zertifikat, da eine Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme vorliegt. Modul Haustechnik: In Dänemark wurde im Technical College - International in Aarhus ein Modul zu Heizungssystemen und solaren Energien erarbeitet. |
|
In schulischen Bildungsgängen wird in Deutschland in aller Regel nicht mit Modulen gearbeitet. Es ist zu beachten, dass Neuordnungsverfahren in einem Rhythnus von 10 - 15 Jahren stattfinden. Aus diesem Grunde werden technologische Innovationen laufend in vorhanden Curricula integriert. Das ist z.B. über Ausbildungsbausteine möglich, die flexibel eingesetzt werden können. (Anmerkung: Die Zuordnung zum EQR-Niveau wäre heute nach Vorlage des DQR mit Stufe 4 anzusetzen - siehe Dokument) |
|
3. Qualifizierung des Personals in der Bauwirtschaft | |
Zur Einweisung der Ausbilder und Dozenten sind Trainerleitfäden entwickelt worden. Der deutsche Beitrag zum Modul Dach ist anders aufgebaut als der aus Belgien. Dieser Trainerleitfaden enthält eine relativ enge methodische Vorgabe. Dies resultiert aus dem Typ von Lern- und Arbeitsaufgabe, den die Kollegen des Kompetenzzentrums für nachhaltiges Bauen in Cottbus erarbeitet haben. |
|
|
|
Die schulische Umsetzung im OSZ_Bautechnik II, der Martin-Wagner-Schule finden Sie auf der Seite "Lern- und Arbeitsaufgaben". |
|
Das Zertifkat - einfach und übesichtlich, durch Visualisierung ist die erworbene Kompetenz gut zu erkennen. | |
|
|
![]() |
|
4. Projektbroschüre und anderes | |
Das Projekt Umbau und Ko setzte im Jahr 2004 an der damals aktuellen Diskussion um Energieeinsparmaßnahmen
an. Die Diskussion wird heute nachwievor geführt. Ziel es und muss es bis heute sein, die Energiebilanz eines Gebäudes genauso wie die der einzelnen EU-Länder umzubauen. Dieser
Umbau ist nur mit qualifizierten Facharbeitern möglich. Um Auszubildende und Schüler für das Thema energiesparendes Bauen zu interessieren, wurde in Belgien ein besonderes Experiment entwickelt: Die Eisblockwette. |
|
Für das Projekt Umbau & KO in Verbindung mit dem Folgeprojekt Ko-Transfer hat das Projektteam am 1. Oktober 2009 den Innovationspreis des BIBB erhalten, der auf der Jahrestagung der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB in Bad Godesberg vergeben wurde. | |
|
von links nach rechts: |
|
links im Bild: Erich Hilger, |