Die Pilotphase des Projektes "Chat der
Welten" lief in Nordrhein-Westfalen unter der Beteiligung von
20 Schulen. Am Beispiel der Erdölförderung im Amazonasgebiet
lernten die SchülerInnen, dass wir nicht Unbeteiligte sind
in den Auseinandersetzungen um die Ressourcen dieser Welt.
Ausführliche Sachinformationen ermöglichten
den SchülerInnen einen Einstieg in die Thematik. Unter anderem
lernten sie ein Projekt kennen, das versucht einen umfassenden Dialog
zwischen den Energieministerien Perus, Boliviens, Venezuelas, Kolumbiens
und Ecuadors, den Erdölkonzernen und der Organisation der indianischen
Völker des Amazonas zu ermöglichen und zwischen den unterschiedlichen
Nutzungsinteressen zu vermitteln.
Anhand einer Sammlung von Unterrichts- und Hintergrundmaterialien,
Links, Karten und Bildern wurde dieses Wissen vertieft. Per Internet
konnten die SchülerInnen dann mit VertreterInnen der Erdölindustrie,
der beteiligten Ministerien und der indigenen Bevölkerung,
die besonders stark von den Umweltzerstörungen im Amazonasbecken
betroffen ist, diskutieren und nach Lösungsansätzen suchen.
Auch Vertreter der Harvard-Universität und der Weltbank waren
am Netz. Das Projekt machte den SchülerInnen nicht nur ein
so komplexes Problem wie das der Erdölförderung in indianischen
Gebieten Lateinamerikas verständlich, die vielfältigen
Schülerprojekte förderten auch besonders das Erkennen
globaler Zusammenhänge und die Meinungsbildung.
Stand der Umsetzung in Berlin
Aufgrund dieses Erfolges wird der "Chat der Welten" weitergeführt.
Eine Ausweitung auf die Bundesländer Baden-Württemberg,
Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen/ Bremerhaven, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern
und Niedersachsen ist vorgesehen. Für Berlin soll der Schwerpunkt
des Projekts auf der beruflichen Bildung liegen, dafür sind
zusätzliche Mittel beantragt worden. Projektstart ist zum Schuljahr
2005/06 vorgesehen.
Bisher haben zwei Vorbereitungstreffen dazu
stattgefunden, ein weiteres ist für Juni 2005 geplant.
Ein Artikel
aus der Zeitschrift "21 - Das Magazin für zukunftsfähige
Bildung" führt in die Hintergründe des Projekts ein.
Weitere Informationen, eine CD-ROM, einen Newsletter oder die Dokumentation
erhalten Sie über die Website www.chat-der-welten.de.
|
|
 |