|
Rohstoffe
aus dem Regenwald
|
|
|
|
|
|
Obwohl die Bedeutung der tropischen Regenwälder
für das globale Klima und die Artenvielfalt bekannt ist, geht
ihre Zerstörung weiter. Tropenholz ist nach wie vor ein weltweit
begehrter Rohstoff, und selbst dort, wo der Wald durch Schutzgebiete
vor dem Abholzen bewahrt werden soll, gelingt es kaum, den illegalen
Einschlag zu bremsen. Mit den Wäldern geht nicht nur eine einmalige
Artenvielfalt verloren, auch die indigene Bevölkerung, die eine
an das Leben im Regenwald angepasste Wirtschaftsweise entwickeln konnte,
verliert ihre Existenzgrundlage. Mit der Aufgabe der traditionellen
Lebensweise einher geht der Verlust von Wissen über die Zusammenhänge
des Lebens im Regenwald. |
|

Foto: T.Thiele
|
|
|
|
Das Werkstattmaterial "Tropischer
Regenwald - Borealer Wald - Brandenburgischer Wald" beschreibt
ein vergleichendes und handlungsbezogenes Unterrichtsvorhaben zum
Thema Tropenholz.
Ursprünglich für den fächerübergreifenden Unterricht
in der Sekundarstufe I der allgemein bildenden Schule konzipiert,
eignen sich mehrere Unterrichtseinheiten auch für die berufliche
Bildung.
Das Material umfasst Unterrichtsanregungen für die Fächer
Gesellschaftswissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Biologie,
Kunst und Mathematik. |
|
|
|
|
|
Bauxit als Rohstoff für die Aluminiumherstellung wird unter
anderen im Amazonasgebiet gewonnen - mit vielen negativen Folgen
für Natur und Bevölkerung. In dem Werkstattmaterial "Alles
Alu" werden Vor- und Nachteile des Werkstoffs Aluminiums
aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert. Die Arbeitsaufträge
des Materials sind den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde,
Technisches Zeichnen und Bildende Kunst zugeordnet und beziehen
sich auf derzeit gültige Lehrpläne der Sekundarstufe I
an allgemein bildenden Schulen, können aber auf die berufliche
Bildung übertragen werden.
Insbesondere der Ansatz des Selbstorganisierten Lernens (SOL),
der dem Material zugrunde liegt ist für die Arbeit in Lernfeldern
reizvoll. Im Rahmen eines Gruppenpuzzles bearbeiten die SchülerInnen
in Expertengruppen unterschiedliche Arbeitsaufträge selbstständig,
führen naturwissenschaftliche Experimente und handwerkliche
Aufgaben aus und ergänzen ihre Ergebnisse abschließend
gegenseitig zu einem ganzheitlichen Bild der Thematik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|