Globales Lernen in der beruflichen Bildung

Home :: Aktuell :: Hintergrund :: Fundus :: Netzwerk :: Impressum

 

Hintergrund

 
Texte zum Globalen Lernen
 
Texte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
 

Lernfeld Unterricht

 

 
 
Hintergrundinformationen    
     

An dieser Stelle finden Sie Texte mit Hintergrundinformationen zum Globalen Lernen in der beruflichen Bildung. Wir stellen Ihnen den Ansatz des Globalen Lernens vor und informieren Sie über die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die sich als umfassender Ansatz für die Entwicklung von Unterricht und Schule im Sinne der Nachhaltigkeit versteht.

Von besonderem Interesse für das Globale Lernen in der beruflichen Bildung ist die Arbeit in Lernfeldern.

 

 

 


Foto: www.photocase.de
     

 

Arbeitsstandards

Wie fair ist der Weltmarkt? Regeln und Standards in der Arbeitswelt rund um Fußbälle und Sportartikel

Das Heft behandelt ein Kernthema des Wirtschafts- und Sozialkundeunterrichts in beruflichen Schulen, nämlich Arbeit und Beruf. Das Besondere daran ist die globale Sichtweise: statt Beschränkungen auf den nationalen Horizont werden Verbindungen zwischen der Lebenswirklichkeit der Auszubildenden und Lebensbedingungen von Menschen in anderen Ländern aufgezeigt und beleuchtet.

Kosten: 4 € zzgl. Versandkosten

Bestellungen bitte an humpert@epiz-berlin.de


Nachhaltige Waldwirtschaft

Innovatives Projekt Rahmen des BIBB- Querschnittsprojekts Bi –FONA- Wald

„Modellregion Berliner Wald und Holz“

Im Rahmen des BMBF-Programms Forschung für nachhaltige Waldwirtschaft (FONA) und des vom BIBB im Auftrage des BMBF durchgeführten Querschnittsprojekts Bi-FONA-Wald soll in Berlin eine „Modellregion Berliner Wald und Holz“ geschaffen werden.

Ziel des Gesamtprojekts FONA ist es, mit Hilfe einer ständigen Berücksichtigung und Integration der Bildung und Berufsbildung einen Beitrag zur praxisnahen Umsetzung von Erkenntnissen und neuen Herausforderungen einer nachhaltigen Waldwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette zu leisten. Die Forschung für Nachhaltigkeit soll konsequent mit der Kompetenzentwicklung im Beruf und mit der innovativen Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens verbunden werden. Damit sollen das Bewusstsein und die beruflichen Kompetenzen in möglichst allen Ebenen beruflichen Handelns in Bezug auf das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verbessert werden, neue didaktisch-methodische Ansätze erprobt werden, Zusatzqualifikationen bzw. Module der Weiterbildung eingeführt werden und der transnationale und globale Bezug hergestellt werden.

In diesem Projekt werden verschiedene an Bildungs- und Berufsbildungsfragen zuständigen und beteiligten Lernorte und Berufsbildungsstätten in der Wertschöpfungskette Wald-Holz der Region Berlin und Brandenburg einbezogen. Die kommunikative Klammer bildet der Runde Tisch Berliner Wald und Holz. Schwerpunkt des Projekts ist die „Produktionsschule“ Sägewerk Grunewald, die durch die Gesellschaft für Berufsbildende Maßnahmen e.V. eingerichtet wird. Ergänzt wird es durch 7 Teilprojekte anderer Partner.

Das EPIZ trägt durch mehrtägige Lehrerfortbildungen zum globalen Rahmen des Projekts bei. Eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sollte über die regionale Forstwirtschaft hinaus auch globale Aspekte mit einbeziehen, die sich durch Klimaveränderung, agroindustrielle Neuerungen und soziale Umwälzungen direkt auf die hiesige Umwelt und Gesellschaft auswirken. Dabei ist für die holzverarbeitenden Berufe insbesondere die Abholzung großer Teile des Regenwaldes relevant, da Tropenholz zu großen Teilen auch in Deutschland verarbeitet wird. Jedes Jahr werden weltweit 190 Millionen m3 Tropenholz produziert. Mehr als 50% der weltweiten Importe stammen aus illegaler Herkunft. In Deutschland wird ein großer Teil des Tropenholzes zu Gartenmöbeln, Parkett, Papier und Zellstoff verarbeitet. Das Forrest Stewardship Council (FSC) -Siegel garantiert den kontrollierten Einschlag und sollte im Sinne einer globalen sozialen und ökologischen Verantwortung auch Auszubildenden entlang der Wertschöpfungskette Wald Holz bekannt sein. Die Fortbildungen gehen detailliert auf die Situation in den Tropenwäldern, Ursachen und Folgen der Abholzung und die Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen ein. Es werden Handlungsalternativen erarbeitet, wie im persönlichen Leben und im Betrieb, durch Einkauf, Verarbeitung, Kundenberatung, Marketing dazu beigetragen werden kann, dass unkontrollierter Holzeinschlag vermieden wird. Das geschieht mit ganzheitlichen und aktivierenden Methoden. Termine für diese Fortbildungen finden sie auf der Homepage: www.epiz-berlin.de .

Weitere Projektinformationen:

http://bibbweb.skygate.de/de/nh_26460.htm


Kritische Reflexion des Globalen Lernens (Artikel von 2005)

Markus Auditor: „Wie elitär ist Bildung für eine nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen?“

Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Globales Lernen einer privilegierten SchülerInnen schicht vorbehalten ist und regt zur kritischen Selbstreflexion an.

http://www.publi.soluar.net/2005GLreflexion.pdf