Lern- und Arbeitsaufgabe

home_laa einführung_laa laa_konzept laa_system laa_lernfeld arbeits-u. lernaufgabe

 


LAA-Bsp.-1
-
LAA-Bsp.-2
-
LAA-Bsp.-3

-

Sytem-laa

-
Sytem-laa-2
 

Aus der Praxis:

Beispiele für Lern- und Arbeitsaufgaben

   
     

Hier präsentieren wir unterschiedliche Beispiele, die in Projektarbeiten der Multiplikatorenfortbildung des LISUM und in Lehrerteams an Berliner Oberstufenzentren bei der Umsetzung lernfeldstrukturierter Curricula bzw. der Neugestaltung von vollschulischen Bildungsgängen entstanden sind. Im einzelnen sind das:

- eine Lern- und Arbeitsaufgabe aus der Asisstentenausbildung des Oberstufenzentrum Bautechnik II (OSZ Bautechnik II) - siehe unten -,

- Lernsituationen für den Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien-
und Informationsdienste,

- eine Lern- und Arbeitsaufgabe aus der Elektrotechnik, Schützsteuerung
durch SPS ersetzen,

- ein System von Lern- und Arbeitsaufgaben am Beispiel
der Energieeinsparverordnung (Projektaufgabe als Abschlussarbeit)



Angebot für 4 Außenwandtypen


Das folgende Beispiel ist eine Lern- und Arbeitsaufgabe, die zu Beginn des dritten Ausbildungsjahres der Technischen Assistenten für Datenverarbeitung (Bauwesen) gestellt wird.

Fach: Architekturbüro (Baupraxis und Datenbearbeitung)

Die Aufgabe baut auf Fachkenntnissen der Fächer Bautechnik, der Präsentation und CAD auf. Sie verbindet die ín verscheidenen Fächern erworbene Fachkenntnisse in einer realen Aufgabe eines Architekturbüros, der Kalkulation unterschiedlicher Wandtypen unter Kriterien bauphysikalischer Betrachtung. Die Aufgabe ist gestaltungsoffen. Der Lösungsvorschlag, der hier beigefügt ist, bietet ein hohes Qualitätsniveau und übertrifft die Anforderungen. Ökologische Argumente werden bei der Präsentation in den Vordergrund gestellt. Andere Schülerteams haben über einen sehr günstigen Preis, u.a. über die Verwendung günstiger Materialien, konkurriert.
Die Auswahl von vier Außenwandtypen ist der didaktischen Gestaltung geschuldet und nimmt Bezug auf erlerntes Fachwissen in der Bautechnik. In der Praxis würde das in dieser Form kaum anzutreffen sein, denn Architekturbüros arbeiten mit gewissen Standardwandtypen.

Ausgangslage:

Sie haben den Auftrag, den Bauherrn des Reihenhauses zu beraten. Der Bauherr ist sich unschlüssig, welche Außenwandkonstruktion er wählen soll. Das Reihenhaus wurde bereits vor drei Jahren geplant, allerdings kam der Bauherr wegen finanzieller Schwierigkeiten noch nicht dazu zu bauen. Das Grundstück hatte der Bauherr bereits vor vier Jahren gekauft. Inzwischen gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnVO). Der Bauherr ist ökologisch sehr interessiert und möchte Energie einsparen, möglicherweise auch über die in der Energieeinsparverordnung geforderten Werte hinaus. Allerdings weiß der Bauherr noch nicht, was an Kosten auf ihn zukommt. Ihr Team hat den Lageplan. Die Pläne für das Reihenhaus sind erarbeitet und gezeichnet. Informieren Sie sich über Außenwand-konstruktionen und Fenster. Wenn Sie die Tür/en einbeziehen wollen, können Sie das tun.

Arbeitsauftrag:

Erarbeiten Sie einen Entwurf für vier unterschiedliche Außenwandkonstruktionen. Be-urteilen Sie die unterschiedlichen Außenwände bezüglich der Kriterien des Energieverbrauches und der Kosten. Empfehlen Sie dem Bauherren eine Außenwandkonstruktion, empfehlen Sie ihm Fenster und begründen Sie Ihre Auswahl.

Zeitvorgabe: Abgabe: 11.12.2003 (12 Blöcke à 90 min.)

Arbeitsprodukte:

· Skizzen der vier Wandtypen
· Grundriss - korrigiert, Schnitt korrigiert
· Wärmebedarf - U - Werte
· Massenberechnung, Kostenkalkulation für die Wände
(Material, Lohnkosten [Rohbau])
· Zusammenstellung einer Arbeitsmappe mit allen Unterlagen
· Vorbereitung der Präsentation
· ggf. Kennzeichnung von Einzelarbeiten (Arbeitsbeleg) - Einzelnote

Arbeitsplanung:

1. Informieren Sie sich zunächst, welche Fachinformationen Sie benötigen
2. Am 30.10. haben Sie die Möglichkeit, Anbieterfirmen bzw. Baumärkte zu besuchen. Welche Qualitäts- und Preisunterschiede können Sie zusammenstellen?
3. Überlegen Sie zuvor, welche Informationen Sie genau benötigen. Legen Sie zum 30.10. einen Besuchsplan Ihres Teams vor. Dieser soll enthalten, wer zu welcher Firma geht und welche Informationen einholt.

Bewertung:

· Arbeitsmappe mit einer Bewertung der unterschiedlichen gewählten Konstruktionen (Gruppennote)
· Präsentation der Ergebnisse im Beratungsgespräch - jeweils eine Einzelnote


(Berlin, 10/2003)

 


 

 

 

 

 

Das unten vorgestellte Beispiel stammt von Dr. Hans-Jürgen Lindemann, erarbeitet im Lehrerteam des Architekturbüros, durchgeführt in Klassen des TA am Oberstufenzentrum Bautechnik II in Berlin (Weißensee). 10/2003

 

 





Lösungsvorschlag eines Teams:

Lösung des Team "HIDAT"