Lern- und Arbeitsaufgabe

home_laa einführung_laa laa_konzept laa_system laa_lernfeld arbeits-u. lernaufgabe

 

LAA-Bsp.-1
-
LAA-Bsp.-2
-
LAA-Bsp.-3

-

Sytem-laa

-
Sytem-laa-2

 

 
 
 
 
 

 

 

 
 


Lernsituationen für den Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Der Beruf des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste gliedert sich in fünf zum Teil sehr unterschiedliche Fachrichtungen (Archiv, Bibliothek, Information und Dokumentation, Bildagentur und Medizinische Dokumentation). Die folgenden Lernsituationen wurden für das erste Ausbildungsjahr ausgearbeitet und beziehen sich auf die Tätigkeiten der Fachrichtungen Archiv und Bibliothek. Es handelt sich um fächerübergreifende Lern- und Arbeitsaufgaben zum Lernfeld 3 "Beschaffen von Medien und Informationen". In diesem Lernfeld sollen Handlungskompetenz und fächerübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Tätigkeitsfelder Erwerbung (Bibliothek) bzw. Übernahme (Archiv) vermittelt werden. Dabei sollen typische berufliche Handlungen ganzheitlich bearbeitet werden, d.h. ökonomische, rechtliche und arbeitsorganisatorische Aspekte werden bei der Lösung der Aufgaben einbezogen.
Beteiligt sind die Fächer Medien- und Informationsdienste (vierstündig) und Wirtschaftslehre (zweistündig). Die Aufgaben werden von den Schülern selbstständig bearbeitet. Die Handlungsphasen umfassen alle Schritte einer vollständigen Handlung (Informieren, Planen, Entscheiden, Durchführen, Kontrollieren, Bewerten).

Bearbeitet von: Christina Kleinschmitt
(Fachleiterin Medien- und Informationsdienste
am OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung)
Berlin, den 20. Juni 2005

 


Lernsituation "Beschaffen II" für die FR Bibliothek
(16 Stunden: 8 WL, 8 MI)

Lernsituation/Ausgangslage:

Sie erhalten ein Kiste mit Medien von einem neuen Lieferanten, mit dem Sie bisher nicht zusammengearbeitet haben.

Lernaufgaben/Arbeitsauftrag:

A) Kontrollieren Sie die Lieferung und die Rechnung. Nennen Sie sämtliche Elemente, die Sie überprüfen und stellen Sie die erforderlichen Arbeitsschritte und Arbeitsmittel (Karteien oder Dateien) dar. Notieren Sie sämtliche Mängel.
Arbeitsprodukt: Plakat mit der Abfolge der Arbeitsschritte als Flussdiagramm

B) Erstellen Sie auf der Basis des Rechts des Käufers bei Schlechtleistung bzw. Nicht-Rechtzeitig-Lieferung eine Handlungsanweisung für die von Ihnen festgestellten Mängel der Lieferung (Störungsfälle).

C) Sie fahren in Urlaub und werden von einer Mitarbeiterin aus der Verwaltung vertreten. Erarbeiten Sie eine schriftliche Anleitung für Ihre Vertretung, damit sie die gelieferten Medien in den Bestand einarbeiten kann. Ergänzen Sie außerdem das Flussdiagramm für den gesamten Ablauf in der Erwerbungsabteilung.

Arbeitsprodukte:

1. Flussdiagramm der Eingangskontrolle (Lieferung und Rechnung) auf einem Plakat
2. Handlungsanweisung für die verschiedenen Störungsfälle (ad B)
3. Integrieren Sie einen Störungsfall in das Ablaufdiagramm (ad B)
4. Anleitung für die Zugangsbearbeitung von Monographien (C)
5. Flussdiagramm mit sämtlichen Schritten bei der Erwerbung von Medien (ad C)

Zeitvorgabe:

6 Stunden im MI-Unterricht; 2 Stunden für die Präsentation
Abgabe der Handlungsanweisung (Aufgabe 3) am .....
8 Stunden im WL-Unterricht

Arbeitsplanung:

Informieren Sie sich in der einschlägigen Fachliteratur über die Arbeitsvorgänge der Eingangskontrolle. Erstellen Sie anschließend ein Flussdiagramm, das den Arbeitsablauf widerspiegelt.
Informieren Sie sich über die vier Möglichkeiten der Leistungsstörung. Notieren Sie die Voraussetzungen für das Vorliegen der jeweiligen Störung. Stellen Sie die jeweiligen Rechte, die der Gläubiger im Falle der entsprechenden Leistungsstörung hat, dar. Entwerfen Sie Handlungsanweisungen für die vier verschiedenen Störungsfälle. Fügen Sie in die Handlungsanweisungen die relevanten Paragrafen des BGB ein.
Verfassen Sie eine Arbeitsanleitung, die sämtliche Arbeitsschritte der Zugangsbearbeitung detailliert beschreibt.
Prüfen Sie vor der Präsentation anhand der genannten Informationsquellen, ob Ihre Arbeitsergebnisse richtig und vollständig sind.
Achten Sie bei der Präsentation auf folgende Punkte:
· Sprechen Sie frei und halten Sie Blickkontakt zu Ihren Zuhörern.
· Unterstützen Sie Ihren Vortrag visuell.
· Gestalten Sie den Vortrag so, dass sich die Zuhörer angesprochen fühlen.

Literatur:
Frankenberger, Rudolf (Hrsg.): Die moderne Bibliothek. München : Saur, 2004
Glossar: Erwerbung und Buchhandel
Hacker, R.: Bibliothekarisches Grundwissen
Umlauf, K.: Bestandsaufbau

 

Schüler-Meinung

Kommentar Lehrer 1

Kommentar Lehrer 2

Bessere Formulierung der Arbeitsaufträge / genauere Formulierung der Aufgaben (4x)

Die Formulierung war tatsächlich verbesserungswürdig.

Einige Formulierungen mussten korrigiert bzw. präzisiert werden.

Verwirrendes Aufgabenblatt

 

Das 1. Aufgabenblatt war zu umfangreich.

 

 

 

Mehr Zeit - wir mussten viel zu Hause machen (mehrmals genannt)

Die meisten Gruppen waren früher fertig als erwartet.

Es ist durchaus sinnvoll, wenn die Schüler einige Texte zu Hause lesen oder schreiben.

Der Zeitmangel konnte nur durch arbeitsteiliges Arbeiten aufgefangen werden, dadurch hat man selber nicht alles gemacht. (3x)

 

Das muss von uns verhindert werden.

Vorher gezielte Hausaufgaben zur Vorbereitung geben

 

Ein sehr sinnvoller Vorschlag, den wir beim 2. Teil gleich berücksichtigt haben. Dadurch...

Themen früher ankündigen, damit wir uns in den Bibliotheken vorbereiten können

 

...gab es bei der 2. Lernsituation viele fruchtbare Diskussionen in den Gruppen ("Bei uns ist das so...").

Flussdiagramm war zu schwierig, da vorher noch nie selbst gemacht (2x)

 

 

 

 

 

Selbstständiges Arbeiten an diesen Aufgaben ist ohne Fachraum sehr schwierig. (3x)

 

Das stimmt!

Raumwechsel und Lehrerwechsel erschweren das Arbeiten.

 

Das stimmt leider auch!

Bessere Gliederung der Aufgaben nach Fächern (zuständigen Lehrern)

 

Das war eigentlich gegliedert.

 

 

 

Es war gut mit neuen Partnern zu arbeiten. (3x)

 

Das war auch meine Beobachtung.

Probleme mit dem Partner

 

Die Teamarbeit ist leider nicht in allen Gruppen gelungen.

Teamfähigkeit wird verbessert


Auf jeden Fall. Für den anschließenden Projektunterricht waren diese...

Zusammenarbeit mit sehr engagierten Leuten macht Spaß.

 

... Erfahrungen sehr nützlich.

Gruppeneinteilung durch den Lehrer war gut.

 

 

Sonst war alles fein, auch dass man mit Leuten zusammengearbeitet hat, mit denen es mir sonst nie in den Sinn gekommen wäre.

 

Ja!

 

 

 

Viel selbstständiges Lernen

Ich hatte auch den Eindruck, dass die Schüler intensiv und erfolgreich gearbeitet haben.

Die gesamte Klasse hat sich intensiv mit den Aufgaben auseinandergesetzt,

Sehr gute Art sich den Lernstoff selbst anzueignen

Dennoch müssen in WL noch viele Feinheiten bzgl. der rechtlichen Voraussetzungen und auch der Rechtsfolgen

z.T. haben sich Gruppen mit über die Aufgabenstellung hinausgehenden Fragen beschäftigt (Lizenzen).

Unterrichtsstoff wird selbstständig ausgearbeitet und angeeignet und so besser verstanden.

Im Unterricht ergänzt und an Fällen geübt werden.

 

Sehr gute Idee, man konnte sich die Arbeit selbst einteilen.

 

 

Es bleibt viel mehr hängen.

 

Es herrschte eine tolle Arbeitsatmosphäre. In der darauffolgenden Klassenarbeit gab es keinen Ausfall.

Hat viel Spaß gemacht.

 

 

Hoffentlich arbeiten wir bald wieder so!

 

Auf jeden Fall!
Die Lernaufgaben sind eine sehr geeignete Vorbereitung auf die am Ende des Schuljahres und in den späteren Jahren folgende Projektarbeit.

 

 

 

Freistellung über die Mittel / Art der Präsentation (2x)

 

Beim Projektunterricht sind die Schüler hier völlig frei.

 


 


Die Lern- und Arbeitsaufgaben entstanden in einem Team
am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung
in Berlin. Bemerkenswert ist die
Evaluation durch die Schüler
und die Reflexion der Ergeb-
nisse durch die Lehrer.
(H.-J. Lindemann, 10/2005)

Download:

1. Einführung

2. LS1_bib

3. LS2_bib

4. Auswertung_1

5. Auswertung_2

 


Intentionen:
Verzahnung der Fächer
MI und WL
Handlungsorientiertes Lernen
Stärkerer Praxisbezug in WL
Selbstgesteuertes Lernen
der Schüler
Aktivierung schwächerer
Schüler
Kooperatives Lernen